Richtlinien für Autor/innen
Hier als formatierte PDF-Vorlage einzusehen.
Richtlinien für Artikel
Vorname Nachname
Fachbereich der Universität, Name der Universität
PLZ, Stadt, Land der Universität [alle Angaben pro Autor/in wiederholen]
--------------------------------------
ABSTRACT
--------------------------------------
Das Abstract soll den Inhalt des Beitrags knapp zusammenfassen, idealerweise in weniger als 200 Wörtern. Dabei dürfen keine Referenzen oder Gleichungen angegeben werden. Der Zusammenfassung sollten insgesamt fünf bis sieben Stichworte folgen.
Stichworte: Leitfaden, Artikel, Format, Spezifikationen.
--------------------------------------
1. EINFÜHRUNG
--------------------------------------
Ihr Beitrag muss diesen Richtlinien entsprechen. Beiträge sind elektronisch als *.pdf oder *.docx einzureichen.
--------------------------------------
2. SPEZIFIKATIONEN
--------------------------------------
Verfassen Sie Ihren Beitrag im DIN-A4-Hochformat mit zwei Spalten. Auf der ersten Seite beträgt der Abstand vom oberen Rand bis zum Titel 5,0 cm. Auf den folgenden Seiten ist der Abstand 3,0 cm. Die linken und rechten Seitenränder sollten jeweils 2 cm betragen. Der untere Rand sollte mindestens 2,0 cm sein; auf der letzten Seite maximal 10 cm. Die Spaltenbreite beträgt 8 cm, mit einem Abstand von etwa 1 cm zwischen den Spalten. Verwenden Sie Blocksatz.
--------------------------------------
3. FORMAT
--------------------------------------
Verwenden Sie die Schriftart Calibri in der Größe 12 und einfachen Zeilenabstand. Einige Formatierungsprogramme drucken Formeln kursiv und mit kleinerer Schrift für tief- und hochgestellte Buchstaben. Das ist akzeptabel.
--------------------------------------
3.1 Titel und Überschriften
--------------------------------------
Formatieren Sie den Titel der Einreichung linksbündig. Verwenden Sie Calibri Schriftgröße 16 in fett. Schreiben Sie den Titel mit einem großen Anfangsbuchstaben und kleinen Buchstaben. Die Namen der Autor/innen ordnen Sie linksbündig unter dem Titel an. Verwenden Sie fette Schrift in Calibri Größe 14. Die Angaben zur Hochschule werden in Calibri Schriftgröße 12 unter dem Namen erfasst. Überschriften werden fett, in Calibri Größe 14 und ohne Unterstreichung formatiert. Sie können nummeriert werden.
--------------------------------------
3.2 Zwischenüberschriften
--------------------------------------
Formatieren Sie die Zwischenüberschriften in fett und Calibri 12. Sie beginnen am linken Rand in einer eigenen Zeile.
--------------------------------------
3.3 Beschriftung
--------------------------------------
Beschriften und nummerieren Sie alle Abbildungen, Grafiken oder Bilder. Verwenden Sie die bestmöglichste Qualität. Farbbilder sollten auch in schwarz-weiß deutlich erkennbar sein. Die Beschriftung steht in kursiver Schrift, Calibri 11, linksbündig unter der Illustration.
--------------------------------------
3.4 Formeln
--------------------------------------
Nummerieren Sie alle Gleichungen im gesamten Text fortlaufend. Die Gleichungsnummern sollten in Klammern rechtsbündig stehen. Bezeichnen Sie Gleichungen im Text als "Gleichung (X)", wobei X die entsprechende Gleichungsnummer ist. Bei mehrzeiligen Gleichungen sollte die Nummer in der letzten Zeile angegeben werden.
--------------------------------------
3.5 Seitenzahl und Fußnoten
--------------------------------------
Geben Sie Seitenzahlen an.[1] Die Zahlen stehen zentriert in der Fußzeile und werden in der Schriftart des Fließtexts formatiert. Die erste Seite erhält keine Seitenzahl.
Fußnoten erfassen Sie am Ende der Seite, auf die sie sich beziehen. Verwenden Sie Calibri in Schriftgröße 10 und einfachen Zeilenabstand. Nummerieren Sie die Fußnoten fortlaufend für die gesamte Einreichung. Nutzen Sie Fußnoten sparsam.
--------------------------------------
3.6 Zitate
--------------------------------------
Im letzten Abschnitt führen Sie alle verwendeten Quellen auf. Je nach Zitierstil werden diese nummeriert und im Fließtext mit eckigen Klammern oder in runden Klammern mit Autor und Jahr angegeben.
Im Abschnitt „Bibliografie“ finden zwei Beispiele unterschiedlicher Stile. Wichtiger Hinweis: Mischen Sie keine Zitierstile! Entscheiden Sie sich für einen Stil. Fragen Sie Ihre Betreuer/innen, welchen Stil Sie verwenden sollen (vgl. [1], S. 198) oder (vgl. Berger 2019, S. 91).
Bibliografie
[1] H. Balzert, M. Schröder, C. Schäfer (2011): „Wissenschaftliches Arbeiten“, Springer Campus, Berlin, Dortmund.
Berger, Helga (2019): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn.
--------------------------------------
[1] Üblicherweise verlangen Verlage bei der Einreichung eines Artikels keine Seitenzahlen, da diese sich im Layout- und Druckprozess noch ändern können.
Copyright-Vermerk
Als Urheber/in stimmen Sie der Übertragung von Nutzungsrechten an die Hochschule Offenburg zu. Es gelten diese Nutzungsrechte. Einen Auszug finden Sie hier:
Die Urheber/innen räumen der Hochschule Offenburg für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist ein einfaches Nutzungsrecht in Bezug auf ihre veröffentlichten Werke ein. Die Einräumung erfolgt ohne zeitliche, räumliche oder inhaltliche Einschränkung.
Die Urheber/innen räumen der Hochschule Offenburg insbesondere das Recht ein die übermittelten Materialien in elektronischer Form zu speichern und in nationalen oder internationalen Datennetzen gemäß §19a UrhG öffentlich zugänglich zu machen. Damit wird einer Vielzahl von Nutzer/innen gestattet, das Werk abzuspeichern, auszudrucken und zu kopieren.
Den Urheber/innen obliegt die Pflicht, eventuell betroffene Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen.
Die Urheberrechte der Urheber/innen bleiben gewahrt. Durch Vergabe einer Creative-Commons-Lizenz können bestimmte Nutzungsrechte an die Allgemeinheit übertragen werden. Einer Veröffentlichung in Journals-HSO steht einer weiteren Veröffentlichung der Materialien in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.